Das Glasmuseum Immenhausen ist eines der wenigen Spezialmuseen für Glas. Es geht um die Geschichte der Glasherstellung in Nordhessen und Südniedersachsen vom Mittelalter bis heute. Die Glashütte Süßmuth, in der von 1946 bis 1996 mundgeblasenes Gebrauchsglas gefertigt wurde, spielt eine große Rolle. Der Künstler und Unternehmer Richard Süßmuth machte das "Süßmuth-Glas" weit über Immenhausen hinaus bekannt. Die Geschichte dieser Manufaktur und ihrer Vorgängerhütten wird anhand von Texten, Fotos und Glasobjekten dargestellt. Design-Klassiker des 20. und 21. Jahrhunderts ermöglichen einen Streifzug durch die Entwicklung des Gebrauchsglases. Internationale Kunst zeigt das Museum in wechselnden Sonderausstellungen. Die eigene Sammlung moderner Glaskunstobjekte mit über 300 Kunstwerken aus der Zeit von 1970 bis heute ist eine der größten dieser Art in Deutschland. Sie gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Glaskunst und zeigt, was man aus Glas alles machen kann. Im Museum kann man außerdem heiraten, Feste feiern, Veranstaltungen durchführen, Kindergeburtstag feiern, Glasperlenkurse belegen, Konzerte hören und mehr. Das macht das Glasmuseum zu einem wahren Schatz der Region.
Der Ausbau der museumspädagogischen Arbeit steht im Vordergrund. Eine Audio-Video-Station zum Thema "Glasmusik" ist eines der Projekte, welches mit Hilfe des Preisgeldes umgesetzt werden soll. Außerdem soll das Geld für den Erhalt der Museumssammlung verwendet werden.