Vielerorts gibt es Musiknoten, die nicht mehr gebraucht werden. Darunter finden sich oft wahre Schätze: Besondere Besetzungen oder Solo-Stücke, auch Noten aus Verlagen, die längst nicht mehr existieren. Alles sind Kulturgüter und viel zu schade für den Altpapiercontainer. Es gibt viele Hobby- oder professionelle Musiker/innen, die den Wert dieser Schätze erkennen, solche Noten gerne nehmen, sie spielen und als lebendiges Kulturgut weiter nutzen. Die Lücke zwischen beiden schließt seit März 2019 eine original englische Telefonzelle, genannt „Noten-Punkt“, welche vor der Musi-Kuss Musizierschule in der Reinhäuser Landstraße 55 steht. Die Annahme dieser Noten-Tausch-Einrichtung bei der Bevölkerung übertrifft die Erwartungen bei weitem: In wenigen Tagen war das in der Zelle angebrachte Regal gut gefüllt mit wahren Schätzen: Zum Teil alte, in Leinen gebundene Notenbände mit Goldschnitt verziert, zum Teil moderne Noten, bekannte Standardwerke und weniger bekannte Werke. Begeistert kommen aktive Musizierende und stöbern in diesen Noten. Man darf kostenlos mitnehmen, was einen interessiert. Einzige Bedingung: Die Noten sollen gespielt werden (kann natürlich nicht kontrolliert werden).
Eine original englische Telefonzelle ist grundsätzlich schwer zu finden. Es gibt nicht mehr viele. Derzeit wird eine über Ebay-Kleinanzeigen zum Verkauf angeboten. Sie steht bei Magdeburg und kostet 5.950,00 € https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/echte-original-britische-rote-telefonzelle-british-telephone-box/1081487705-240-2228 Zu den Anschaffungskosten kommt der Transport: Die Telefonzelle wiegt ca. 800 kg, Sie muss von einem Kranwagen am Abholort aufgeladen werden, Insgesamt sind Kosten von ca. 10.000 € zu erwarten. Wenn die finanziellen Mittel vorhanden sind, wird eine weitere Telefonzelle als "Noten-Punkt" am Friedländer Weg 13 aufgestellt.